Wundheilung

Die Wundheilung ist ein komplexer, dynamischer Prozess mit dem Ziel, die Integrität der Haut zum Schutz gegen äußere Einflüsse wiederherzustellen. Sie umfasst verschiedene Phasen [Reinke, Sorg 2012]. Zunächst kommt es nach einer Verletzung zur Hämostase, wobei durch Verengung der Blutgefäße und die Blutgerinnung die Blutung gestoppt wird und die Gerinnsel den Gewebedefekt auffüllen. Zeitgleich wird eine Entzündungsreaktion aktiviert, deren Dauer von der Art der Wunde (infiziert, nekrotisch) abhängt. Anschließend wird in der Granulationsphase Granulationsgewebe neu gebildet und die Blutversorgung wiederhergestellt. Durch Fibroblasten wird die Extrazelluläre Matrix und insbesondere Kollagen III gebildet. In der letzten Phase (Remodeling), die bis zu einem Jahr nach der Verletzung andauert, wird das neue Gewebe umgebaut.

Während bei oberflächigen Wunden die Wunde durch die Neubildung des Epithels verschlossen werden kann, entstehen bei tieferen oder nekrotischen Wunden Narben. Die Narbenbildung hängt stark ab von der Intensität der Entzündungsreaktion, dem Remodeling der Extrazellulären Matrix und der Bildung von Kollagen III [Iismaa et al 2018].

Klinische Studien

In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie wurde der Einfluss Bioaktiver Kollagenpeptide auf die Wundheilung bei Personen mit unkomplizierter Wunde, sowie bei Personen mit Wundheilungsstörungen untersucht. Die erste Gruppe bestand aus 22 Frauen im Alter von 24 bis 67 Jahre, die sich einer dermatologischen Operation unterzogen hatten. Davon erhielten 12 Frauen täglich 5g Bioaktive Kollagenpeptide über 45 Tage. Die zweite Gruppe bestand aus 20 Männern und Frauen im Alter von 28 bis 82 Jahren mit einer schlecht heilenden Wunde und zusätzlich einer Grunderkrankung wie z.B. Diabetes, die Wundheilungsstörungen verursachen kann. Davon erhielten 10 Personen nach dem Debridement der Wunde täglich 10g Bioaktive Kollagenpeptide über 90 Tage. Im Falle einer Entzündungsreaktion wurden zusätzlich noch Antibiotika verabreicht.

Die Ergebnisse wurden von vier erfahrenen Ärzten beurteilt. In beiden Gruppen wurden sie in der Verumgruppe als gut oder sehr gut beurteilt, während es in der Placebogruppe zu keinem sehr guten Ergebnis kam und sogar ein beträchtlicher Anteil zu suboptimalen oder schlechten Resultaten führte [Knefeli, Durani 2017].

Diese Studie liefert einen ersten Hinweis, dass Bioaktive Kollagenpeptide sich günstig auf den Heilungserfolg auswirken. Die Autoren hoffen in einer größeren Studie diese Ergebnisse bestätigen zu können.

Bildquellen: Frank Geisler (MediDesign)

Letzte Aktualisierung: Mai 2022